Referierende der DGE-Arbeitstagung

Prof. Dr. Bernhard Watzl

Der Oecotrophologe Prof. Dr. Bernhard Watzl ist seit September 2022 Präsident der DGE. Er ist Vorsitzender der DGE-Arbeitsgruppen „Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen“ und „Evidenzbasierte Leitlinie: Proteinzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“. Seine experimentellen Arbeiten liegen im Bereich der immunmodulatorischen Wirkungen verschiedener Lebensmittelinhaltsstoffe. Auf der Ebene der Lebensmittel steht deren präventive Wirkung im Mittelpunkt seiner Arbeit. Bis zu seinem Ausscheiden Anfang 2022 leitete er das Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung am Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe. Dort ist er weiterhin als außerordentlicher Professor am Karlsruher Institut für Technologie tätig.

© Andreas Friedrich, fredmcfar.com

© DGE

Prof. Dr. Jakob Linseisen

Prof. Dr. Jakob Linseisen ist Vorsitzender der DGE-Arbeitsgruppe „(Stark) verarbeitete Lebensmittel“, deren Mitglieder an der Herbsttagung aktiv beteiligt sind. Für die Tagung hat er die Wissenschaftliche Leitung übernommen.
Prof. Linseisen ist Direktor des Instituts für Epidemiologie am Universitätsklinikum Augsburg und war von 2019 bis 2022 Präsident der DGE. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Erforschung des Zusammenspiels von Ernährung und Stoffwechsel sowie Entstehung und Verlauf chronischer Krankheiten.

© DGE

Dr. Ralf Greiner

Dr. Ralf Greiner leitet das Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik am Max Rubner-Institut in Karlsruhe. Das Institut beschäftigt sich mit Fragestellungen der Lebensmittelverarbeitung auf die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln. Dabei liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten auf neuen Lebensmitteln und Rohstoffen sowie neuen Lebensmittelverarbeitungsverfahren. Ralf Greiner arbeitet darüber hinaus in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien zur Lebensmittelnanotechnologie mit, ist Mitglied des Gremiums für Lebensmittelenzyme der EFSA und Editor-in-Chief von Food Control.

© MRI

Prof. Dr. Jutta Dierkes

Prof. Dr. Jutta Dierkes ist an der Universität Bergen, Norwegen, die Leiterin der Abteilung Ernährungswissenschaften im Institut für Klinische Medizin. Sie ist besonders an ernährungsepidemiologischen Fragestellungen und klinischen Studien interessiert. Hierbei bearbeitet sie insbesondere Fragen zur Qualität von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln und dem Risiko für Übergewicht und Diabetes, zur krankheitsbedingten Unterernährung insbesondere bei betagten Patient*innen und zur Ernährung von älteren Menschen. Darüber hinaus hat sie für die Nordischen Ernährungsempfehlungen bei der Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten mitgewirkt und ist stellvertretende Vorsitzende der Norwegischen Gesellschaft für Ernährung. 

© Jørgen Barth, UiB

Dr. Mathilde Touvier

Dr. Mathilde Touvier ist Research Professor (DR1) beim INSERM (National Institute of Health and Medical Research). Darüber hinaus leitet sie das Forschungsteam für Ernährungsepidemiologie am Centre de Recherche en Epidemiologie et Statistique (CRESS). Sie ist Studienleiterin der NutriNet-Santé-Kohorte.

© Collège de France

Dr. Britta Nagl

Dr. Britta Nagl studierte Ernährungswissenschaften an der Universität Potsdam und Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie arbeitet am Bundesinstitut für Risikobewertung in der Abteilung Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit entlang der Nahrungskette. Sie verfügt über mehr als sieben Jahre Erfahrung in der gesundheitlichen Risikobewertung von Nährstoffen und sonstigen Stoffen sowie Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs wie Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel im Bereich Lebensmittelsicherheit und Ernährungsrisiken.

© privat

Dagmar von Cramm

Dagmar von Cramm ist Ernährungswissenschaftlerin und freie Food-Journalistin mit eigenem Redaktionsbüro. Sie publiziert im Bereich Ernährung in Wort und Bild. Als Expertin ist sie in TV, Radio und Presse sowie online präsent. Sie hat einen YouTube Kanal und veröffentlicht auf Instagram regelmäßig aus ihrer Versuchsküche. Die Umsetzung der Ernährungslehre in den Alltag – gesund kochen und essen – ist ihr wichtig. Das setzt sie inzwischen auch praktisch in Kursen in ihrer Alten Mühle in Südbaden um.

© privat

Prof. Dr. Britta Renner

Prof. Dr. Britta Renner ist Professorin für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMBL). Sie ist Sprecherin des DFG-Exzellenz-Clusters EXC 2117 „Collective Behaviour“ und Projektleiterin im Baden-Württemberg-Institut für nachhaltige Mobilität (BWIM). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die psychologischen Determinanten des Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens sowie die Risikowahrnehmung und das Nachhaltigkeitsverhalten.

© Christian Hartz

Dr. Claudia Laupert-Deick

Dr. Claudia Laupert-Deick ist seit 1998 Inhaberin einer Praxis für Ernährungstherapie und Beratung in Bonn. 2008 gründete sie das Bonner Zentrum für Gesundheitsmanagement zur Unterstützung regionaler Unternehmen bei der Gesundheitsförderung sowie der Bereitstellung wissenschaftlicher Dienstleistungen. Dr. Laupert-Deick verfügt über eine langjährige Erfahrung als Dozentin, Buchautorin und in der Aufbereitung wissenschaftlicher Texte für Agenturen, Verbände und öffentliche Institutionen. In ihrer Tätigkeit als Ernährungstherapeutin berät sie seit über 30 Jahren Patient*innen in interdisziplinären Teams mit Ärzt*innen, Sporttherapeut*innen und Psycholog*innen. Seit 1996 begleitet sie zahlreiche Projekte als Fachautorin, Referentin und Dozentin. 

© Claudia Laupert-Deick

Eva Maria Endres

Eva-Maria Endres ist Ernährungswissenschaftlerin (B.Sc. Oecotrophologie und M.Sc. Public Health Nutrition) und promovierte Kommunikationswissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich mit den kommunikativen und sozialen Aspekten des Essens wie Ernährungsbildung und -kommunikation, Digitalisierung und Esskultur. Zu Ernährung in Sozialen Medien forscht sie bereits seit über 12 Jahren. Sie lehrt an der Hochschule Anhalt und ist für APEK - Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur beratend für Unternehmen und Organisationen tätig.

© Florian Bolk

Dr. Ernestine Tecklenburg

Dr. M. Ernestine Tecklenburg ist Vertretungsprofessorin am Department Ökotrophologie der HAW Hamburg. Nebenberuflich ist sie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen als Postdoc im GENAU-Projekt tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Qualitätsstandards einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung, sowie die Förderung fairer Ernährungsumgebungen und deren Wirkung.

© HAW Hamburg

Prof. Dr. Jörg Meier

Prof. Dr. Jörg Meier ist Professor für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen insbesondere instrumentelle und sensorische Untersuchungen von Lebensmitteln für besondere Ernährungssituationen oder mit funktionellen Eigenschaften sowie die Bedeutung von Produktinformationen auf die sensorische Wahrnehmung und Akzeptanz von Lebensmitteln.
Er ist zudem Sektionsleiter der DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied der Sensometric Society und Obmann des Arbeitsausschusses "Sensorik" im Deutschen Institut für Normung (DIN).


© DGE, Foto: Christian Augustin

Prof. Dr. Sascha Rohn

Prof. Dr. Sascha Rohn studierte Lebensmittelchemie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main. Nach seiner Promotion am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam habilitierte er sich von 2004 bis 2011 am Institut für Lebensmittelchemie der TU Berlin. Von 2009 bis 2020 war er Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. 
Seit Oktober 2020 ist Prof. Rohn wieder an der TU Berlin aktiv. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Analytik von sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere aber mit der Stabilität und Reaktivität bioaktiver Inhaltsstoffe bei der Be- und Verarbeitung pflanzlicher Lebens- und Futtermittel.

© Christian Kielmann

Dr. Johanna Conrad

Dr. Johanna Conrad ist Ernährungswissenschaftlerin und Epidemiologin. Seit 2020 leitet sie das Referat Wissenschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Sie arbeitet u. a. in der DGE-Arbeitsgruppe „(Stark) verarbeitete Lebensmittel“ mit.

©  lichtblick-bonn.de

Prof. Dr. Martin Smollich

Prof. Dr. Martin Smollich leitet die Arbeitsgruppe Pharmaconutrition am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittelanreicherung und klinische Studien in der Ernährungsmedizin. Daneben engagiert er sich in der Wissenschaftskommunikation auf Social Media.

© Hanna Lenz Fotografie